Zugangspunkte finden

Klimaneutral ab 2025

Der Nachhaltigkeit verpflichtet

Die Liechtensteinische Post AG setzt sich für die nachhaltige Entwicklung der Umwelt und Gesellschaft ein. Als verantwortungsvolles Unternehmen der postalischen Grundversorgung will sie ressourcenverträglich und sozialverantwortlich wirtschaften und einen Beitrag zu den Klimazielen des Landes Liechtenstein leisten. Sie investiert dazu in umweltfreundliche Fahrzeuge, Anlagen und Geräte sowie in energieeffiziente Technologien und fördert die Kreislaufwirtschaft. Ziel der Liechtensteinischen Post AG ist es, den CO2-Ausstoss weiter zu reduzieren und die Mitarbeitenden für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Sie verstärkt damit ihre bereits weitreichenden Bemühungen rund um die Nachhaltigkeit und Umwelt und setzt sich dabei ein engagiertes Ziel: Klimaneutral ab 2025.

Begleiten Sie uns auf dem Weg dahin. Auf dieser Seite informieren wir Sie laufend über unsere Fortschritte zur Erreichung unseres ambitionierten Ziels.

Zusammenarbeit

ClimatePartner Switzerland

Klimaschutz kann nur dann erfolgreich sein, wenn auch geeignete Instrumente für die Bewertung der eigenen Leistungen systematisch angewandt werden. Deshalb arbeitet die Liechtensteinische Post AG seit Mitte 2021 mit ClimatePartner Switzerland zusammen. Das Unternehmen hilft, Klimaschutzstrategien umzusetzen und CO2-Emissionen zu berechnen, zu reduzieren und auch durch Klimaschutzprojekte auszugleichen.

Unsere Grundlage

CO2 Fussabdruck 2021

ClimatePartner hat für die Liechtensteinische Post AG einen CO2-Abdruck (Carbon Footprint) für das Geschäftsjahr 2021 berechnet. Damit werden der Status und das Engagement bezüglich CO2-Emissionen systematisch erfasst, bewertet und zielgerichtet verbessert. Der CO2-Abdruck zeigt 2021 den folgenden CO2-Ausstoss der Liechtensteinischen Post AG: Total 1’407.3 Tonnen (Vorjahr 1’651.7 Tonnen). Davon sind 784.0 Tonnen CO2 (55.7 %) direkte Emissionen (Scope 1), 42.0 Tonnen CO2 (3.0 %) entfallen auf indirekte Emissionen durch leitungsgebundene Energie wie Strom oder Erdwärme (Scope 2), und 581.0 Tonnen CO2 (41.3 %) wurden durch andere indirekte Emissionen (Scope 3) verursacht. Die grösste Emissionsquelle stellt die Eigenlogistik (55.7 %) dar, gefolgt von den CO2-Emissionen der Mitarbeitenden auf dem Arbeitsweg mit 19.9 %. An dritter Stelle stehen mit 13.1 % die Emissionen aus der Fremdlogistik. In allen drei Bereichen strebt die Liechtensteinische Post AG Verbesserungen an.

Wir verfolgen einen Plan

Ziele für den Klimaschutz

Scope 1

Bis Ende 2026 werden nur noch Fahrzeuge ohne fossile Treibstoffe in der Eigenlogistik im Einsatz sein.

Scope 2

Die CO2-Reduktionen, die durch die Nutzung von erneuerbaren Energien, etwa LiStrom alpin, entstehen, sollen in die Berechnung des CO2-Abdrucks einfliessen. Darüber hinaus sollen weitere Optimierungen evaluiert und umgesetzt werden.

Scope 3

Ausbau des Mobilitätsmanagements mit Schaffung von weiteren Anreizen zur Nutzung von Alternativen zum motorisierten Individualverkehr, sowie eine Reduktion der Emissionen aus der Fremdlogistik.