Zugangspunkte finden

Startseite Unsere Medienmitteilungen 1. Briefmarkenausgabe der Philatelie Liechtenstein 2025
Zurück zur Übersicht

1. Briefmarkenausgabe der Philatelie Liechtenstein 2025

Wir freuen uns, Ihnen die Neuerscheinungen der 1. Briefmarkenausgabe 2025 vorzustellen.

80. Geburtstag Fürst Hans-Adam II.
S.D. Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein feiert am 14. Februar 2025 seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass geben wir gleichentags einen Sonderblock mit den beiden Wertzeichen «80. Geburtstag» (Wertstufe CHF 3.10) und «S.D. Fürst Hans-Adam II» (Wertstufe CHF 4.30) im Gesamtwert von CHF 7.40 heraus.

Gleichzeitig erscheint eine hochwertige limitierte Sonderedition. Im Rahmen dieser präsentiert sich der auf Seide gedruckte nummerierte Briefmarkenblock in einer goldenen Mappe mit Folienprägung. Der heutige Landesfürst wurde als ältester Sohn von Fürst Franz Josef II. und Fürstin Gina gegen Ende des zweiten Weltkriegs geboren. Er ist der 15. regierende Fürst des Hauses von Liechtenstein. Zusammen mit seinen Geschwistern wuchs er auf Schloss Vaduz auf und absolvierte nach seiner Schulzeit das Studium der Betriebs- und Volkswirtschaft an der Hochschule St. Gallen. 1984 betraute Fürst Franz Josef II. den damaligen Erbprinzen mit der Wahrnehmung der Staatsgeschäfte. Die Regentschaft übernahm Fürst Hans-Adam II. nach dem Tod seines Vaters am 13. November 1989. Der Landesfürst war verheiratet mit Fürstin Marie-Aglaë (1940-2021) und ist Vater von vier Kindern. Den ältesten Sohn Alois ernannte er 2004 zu seinem Stellvertreter.

Blasmusik
Unsere neuen selbstklebenden Dauermarken sind der Blasmusik gewidmet, einer kulturellen Tradition, die in Liechtenstein aktiv gelebt wird. Der Vorreiter der heimischen Blasmusikvereine entstand 1862, als sich fünf junge Männer zu einer Bläsergruppe zusammentaten, die sich «Musikgesellschaft Triesen» nannte. Seit 1921 sind in zehn der elf Gemeinden des Landes Musikvereine aktiv. Sie haben sich nach und nach dem 1926 gegründeten Liechtensteinischen Musikverband angeschlossen und finden sich jährlich zu einem landesweiten Verbandsmusikfest zusammen.

Neben regelmässigen Proben und Auftritten legen alle Musikvereine einen Schwerpunkt auf die Jugendförderung. Während vor wenigen Jahrzehnten die Nachwuchsmusikanten meist von Vereinskollegen auf ihren Instrumenten ausgebildet wurden, wird ihnen heute der Unterricht an der Liechtensteinischen Musikschule ermöglicht. Nebst der musikalischen Bildung und Betätigung kommt in den Vereinen auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die farbenfroh gestalteten Wertzeichen mit grafischen Darstellungen verschiedener Instrumente tragen die Tempobezeichnungen «Andante» (Wertstufe CHF 1.00), «Moderato» (Wertstufe CHF 1.20), «Allegro» (Wertstufe CHF 1.90) und «Presto» (Wertstufe CHF 2.50). 

80 Jahre Liechtensteinisches Rotes Kreuz
Das Liechtensteinische Rote Kreuz stellt seine Aktivitäten seit nunmehr 80 Jahren in den Dienst der Menschlichkeit. Mit den beiden Sondermarken «Auffangen» (Wertstufe CHF 1.20) und «Schützen» (Wertstufe CHF 1.90) rücken wir die lange Tradition des Helfens im In- und Ausland in den Fokus. Die Organisation wurde 1945 auf Initiative I.D. Fürstin Gina von und zu Liechtenstein gegründet. Ausschlaggebend dafür war das Flüchtlingselend an der Grenze zum Fürstentum, wo in den letzten Kriegstagen Tausende von Menschen Hilfe suchten. 

Seither sind unterschiedliche Hilfsstrukturen unter dem Dach des Liechtensteinischen Roten Kreuzes gewachsen, dessen Präsidium 1985 an I.D. Fürstin Marie und 2015 an I.K.H. Erbprinzessin Sophie über ging. Heute steht das Motto «Menschen. Retten. Leben» im Kern der Aufgaben des Liechtensteinischen Rote Kreuz. Unter das Dach des LRK gehören der Rettungsdienst, die Mütter- & Väterberatung, die Koordination der Blutspendeaktionen, das Kurswesen sowie das Jugendrotkreuz. Auch das Haus der Familien sowie das Haus Gamander in Schaan werden vom Roten Kreuz geführt. Als Teil des globalen humanitären Netzwerkes unterstützt die LRK Auslandhilfe zudem internationale Projekte.

EUROPA – Nationale archäologische Ausgrabungen
Die diesjährigen EUROPA-Briefmarken, welche die Mitgliedsstaaten der Organisation europäischer Postunternehmen (PostEurop) einmal pro Jahr zu einem gemeinsamen Thema herausgeben, sind 2025 dem Thema «Nationale archäologische Ausgrabungen» gewidmet. Liechtenstein beteiligt sich mit einem Zusammendruck zweier Sondermarken «Hirsch (links)» und «Krieger (rechts)» (Wertstufe je CHF 1.90). Bei den Sujets handelt es sich um vier von insgesamt zehn Votivfiguren. Gefunden wurden die massiv gegossenen Bronzefiguren 1932 in umgelagerten Schichten am südöstlichen Hang des Burghügels Gutenberg in Balzers. Sie stammen aus der jüngeren Eisenzeit (500-100 v.Chr.) und sind in ihrer thematischen Zusammenstellung einzigartig.

Gemeinsam mit kompakten Schichten aus Asche und Tierknochen weisen die Figuren auf einen nahe gelegenen Brandopferplatz hin. Historiker gehen davon aus, dass die Figuren dort als symbolische Opfer einer überirdischen Macht dargebracht wurden. Die Gutenberger Votivstatuetten zeigen Einflüsse aus dem Kulturkreis der Kelten und Räter und lassen sich den drei Themen Krieg, Fruchtbarkeit und Tiere zuordnen. Die sehr unterschiedliche Qualität der Darstellungen und die uneinheitliche Zusammensetzung der Bronze sprechen für verschiedene Werkstätten bzw. Herstellungszeiten. 

Die neuen Wertzeichen sind ab sofort vorbestellbar.

www.philatelie.li